Fritz Tietz
Hördokumentation
t Gespräch in der Kinemathek Karlsruhe mit
Fritz Tietz
Sind Prepper nicht die Hypochonder, die sich auf drohende Katastrophen und Kriege vorbereiten, indem sie Nudeln, Mehl, Hefe und Klopapier im Keller horten und sich Atombunker in den Garten bauen, um darin allein zu überleben? Natürlich gibt es solche Menschen, aber es gibt auch die immer näher rückenden Bedrohungsszenarien: Überschwemmungen, Dürren, Artensterben, Cyberangriffe auf unsere Infrastruktur, die Möglichkeit von Kriegen. Wenn wir schon kaum etwas dagegen tun können, können wir uns doch für den Ernstfall wappnen. Aber wir sollten es gemeinsam tun, nicht aus purem Egoismus, dachte sich Fritz Tietz. Bei seinen Recherchen trifft er auf die schwedische Initiative „Preppa tillsammans“, die seit ein paar Jahren das solidarische Preppen propagiert und praktiziert. Hierzulande nennt man das „Nachbarschaftshilfe“. Aber wie soll sie funktionieren, wenn man die Nachbarn meist nicht einmal kennt? Der Autor macht sich mit dem Mikrofon auf den Weg und klopft an die Türen von Häusern, die er bisher kaum beachtet hat. Dabei trifft er auf erstaunliche Menschen. Gemeinsam könnte man schon etwas auf die Beine stellen, auch ohne Stromausfall, Wasser im Keller oder leere Regale im Lebensmittelgeschäft. Ein vergnüglicher Selbstversuch vor ernstem Hintergrund.
Fritz Tietz
Fritz Tietz, geb. 1958, schreibt, filmt und macht Radio für verschiedene Medien. Seit 2017 produzierte er sechs Radiofeatures, darunter “Schön, Sie nicht kennenzulernen" (DLF 2018), “Alte Lieben” (DLF 2020) und "Faust in Wümme" (DLF 2021). Sein Video "Gesang der Radfahrer” läuft im Wettbewerb des diesjährigen International Cycling Film Festivals. Tietz lebt südlich von Hamburg im Landkreis Harburg.
Philine Velhagen
Philine Velhagen arbeitet als Autorin und Regisseurin für Radio und Theater. Ihre Features und Hörspiele folgen oft einer Versuchsanordnung. So versuchte sie beispielsweise, mit 10 Freund*innen die Einkommen gerecht zu teilen („Das Einkommensexperiment“, DLF/NDR 2020). Als Karen Muster (ihr Pseudonym) gewann sie 2024 den dokka- und den Robert Geisendörfer Preis für „Arschlochmama", DLF 2023)
Fritz Tietz
Fritz Tietz, geb. 1958, schreibt, filmt und macht Radio für verschiedene Medien. Seit 2017 produzierte er sechs Radiofeatures, darunter “Schön, Sie nicht kennenzulernen" (DLF 2018), “Alte Lieben” (DLF 2020) und "Faust in Wümme" (DLF 2021). Sein Video "Gesang der Radfahrer” läuft im Wettbewerb des diesjährigen International Cycling Film Festivals. Tietz lebt südlich von Hamburg im Landkreis Harburg.
Philine Velhagen
Philine Velhagen arbeitet als Autorin und Regisseurin für Radio und Theater. Ihre Features und Hörspiele folgen oft einer Versuchsanordnung. So versuchte sie beispielsweise, mit 10 Freund*innen die Einkommen gerecht zu teilen („Das Einkommensexperiment“, DLF/NDR 2020). Als Karen Muster (ihr Pseudonym) gewann sie 2024 den dokka- und den Robert Geisendörfer Preis für „Arschlochmama", DLF 2023)