Abdallah und Ramla – Erwachsenwerden in einem neuen Land

Massimo Maio und Julia Illmer

Hördokumentation

  • Produktionsland: Deutschland
  • Länge: 54
  • 4. Mai
  • 15:30 H
  • Kinemathek Karlsruhe
Ticket

t Gespräch in der Kinemathek Karlsruhe mit
Massimo Maio und Julia Illmer

Abdallah und Ramla – Erwachsenwerden in einem neuen Land
Während des Online-Festivals als Stream verfügbar!

Ein Geschwisterpaar kommt vor Jahren getrennt als Jugendliche nach Deutschland. Während Ramla sich heute in ein Labyrinth bürokratischer Warteschleifen gezwängt fühlt, wächst in Abdallah der Wunsch, sich den Erwartungen und Wertevorstellungen seiner Familie zu entziehen. "Abdallah und Ramla" begleitet die Protagonist:innen über 8 Jahre hinweg. Die Sprechbeiträge der Hörstückmacher:innen Julia Illmer und Massimo Maio selbst fügen zeitliche Lücken zusammen, geben Kontext, halten sich aber bewusst zurück und lassen Raum. Statt auf aktuell-politischen Kommentar setzen sie auf die Gedanken der Heranwachsenden selbst. Schulzeit, Identitätsfindung, Folgen der Migration und persönliche Entwicklung verdichten sich in O-Ton-Interviews zu intimen Coming-of-Age-Porträts. Dabei stellt sich die Frage: Wie komprimiert man über acht Jahre Entwicklung und Entfaltung in ein knapp 55 Minuten langes Hörstück? Die Dramaturgie spiegelt die Lebensdynamik wider – von der ereignisreichen Anfangszeit in Deutschland bis hin zu reflektierten, gereiften Persönlichkeiten, die sich verorten wollen. Der Tonschnitt setzt zwei getrennt durchs Leben gehende Stimmen geschickt in den Dialog: Nähe, Distanz, Auseinandersetzung und Zusammenhalt – die Beziehung der Geschwister verändert sich über die Jahre hörbar. Entscheidend dafür ist die Ausdruckskraft der Stimme als Vermittler: sich verändernde Akzente und Sprechweisen, Modulationen und Multilingualität übermitteln Unsicherheiten, Freude und Kummer – Sprache, die zwischen Identitätsentwürfen wandert, nachdenklich ist, zweifelt und hofft. "Abdallah und Ramla" ist ein Hörstück, das ganz auf die Kraft der Stimme als Identitätsspiegel vertraut.

Von Sebastian Schönfeld

Foto: Lam Nguyen

Massimo Maio
Massimo Maio hat Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis studiert und widmet sich seitdem verschiedenen Formen der Radio-, Podcast- und Vermittlungsarbeit. Er arbeitet als Autor für Radiofeatures sowie als Moderator für verschiedene Kulturradios. Neben der eigenen Radiotätigkeit gibt er Kurse und Workshops zur Vermittlung von kreativer und erzählerischer Podcast- und Radiopraxis.

Foto: Victoria Tomaschko

Julia Illmer
Julia Illmer studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis mit dem Schwerpunkt Medien an der Universität Hildesheim sowie der Queen Mary University in London und der RMIT University in Melbourne. Sie arbeitet als Autorin, Producerin, Redakteurin, Podcasterin und Medienpädagogin unter anderem für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Streaming-Dienste und Museen. Für Deutschlandfunk Kultur zusammen mit Massimo Maio u.a. "Smilie. Leben auf dem Alexanderplatz" (2021) und "219 Tage" (2018).

  • www.juliaillmer.de

Foto: Lam Nguyen

Massimo Maio
Massimo Maio hat Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis studiert und widmet sich seitdem verschiedenen Formen der Radio-, Podcast- und Vermittlungsarbeit. Er arbeitet als Autor für Radiofeatures sowie als Moderator für verschiedene Kulturradios. Neben der eigenen Radiotätigkeit gibt er Kurse und Workshops zur Vermittlung von kreativer und erzählerischer Podcast- und Radiopraxis.

Foto: Victoria Tomaschko

Julia Illmer
Julia Illmer studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis mit dem Schwerpunkt Medien an der Universität Hildesheim sowie der Queen Mary University in London und der RMIT University in Melbourne. Sie arbeitet als Autorin, Producerin, Redakteurin, Podcasterin und Medienpädagogin unter anderem für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Streaming-Dienste und Museen. Für Deutschlandfunk Kultur zusammen mit Massimo Maio u.a. "Smilie. Leben auf dem Alexanderplatz" (2021) und "219 Tage" (2018).

  • www.juliaillmer.de